Schlagwort-Archiv: Mitarbeitermangel

AÜG-Novelle reloaded: neue Herausforderungen für Entleiher. Zeitarbeitsnehmer seltener krank als andere Beschäftigte + Aufschwung setzt sich fort + Wachstum bremst sich durch Fachkräftemangel selbst. Zeitkraft news! Januar 2018

2018: jetzt kommt Equal Pay. Zeitkraft-news Januar 2018Zeitkraft – Newsletter Januar 2018

Im April 2017 ist die Novelle des AÜG in Kraft getreten. Mit dem Jahreswechsel werden nun auch erstmals die ersten Equal-Pay-Termine nach dem neuen AÜG erreicht – sofern ein Entleiher die Ausleihe eines Mitarbeiters nicht vor Ablauf dieser 9-Monatsfrist beendet hat.

Viele Unternehmen stehen durch die neue Gesetzeslage somit erstmals vor große Herausforderungen für Ihre Personaldisposition. Ein weiteres Thema: Während Fachkräfte weiter knapp sind und deren Fehlen sich zur Wachstumsbremse auswächst, räumen repräsentative Zahlen der Bundesregierung mit einem verbreiteten Vorurteil auf: Leiharbeitnehmer sind tatsächlich weniger häufig krank als andere Arbeitnehmer… (weiterlesen)

Wirtschaft wächst stärker als erwartet. Rekordjahr 2018 erwartet. Spenden statt schenken: Zeitkraft hilft.

Rekordjahr 2018 Zeitkraft-news November 2017Zeitkraft – Newsletter November 2017

Laut einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt die Arbeitslosigkeit in 2018 auf durchschnittlich knapp 2,5 Millionen. Das wären rund 60.000 weniger Arbeitslose als in diesem Jahr. Zugleich wird dem IAB zufolge die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2018 um 550.000 auf 44,83 Millionen steigen. Aufgrund der großen Zahl von Erwerbstätigen wird das Arbeitsvolumen im Jahr 2018 erstmals die Marke von 60 Milliarden Stunden überschreiten. Es brummt also weiterhin in Deutschland.(weiterlesen)

Mehr als 44 Millionen Erwerbstätige. Deutsche zufriedener im Job. Arbeitskräftemangel gravierender als Brexit. Zeitkraft news September 2017

Zeitkraft news September 2017Zeitkraft – Newsletter September 2017

mit über 44 Millionen Erwerbstätigen hat Deutschland im zweiten Quartal 2017 einen neuen Beschäftigungsrekord aufgestellt. Das ergeben vorläufige Berechnungen des Statistischen Bundesamtes von Mitte August. Es geht uns Deutschen also blendend. Dazu passt bestens, dass laut einer noch nicht veröffentlichten Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) die deutschen Arbeitnehmer zufriedener mit Ihrem Beschäftigungsverhältnis sind als der Durchschnitt der anderen EU-Länder(weiterlesen)

AÜG-Ausnahmeregelung bei der IG Metall. Zeitarbeit wächst – Fachkräfte fehlen. Q&A zur AÜG-Reform

fachkraefte-fehlen-auch-in-der-ZeitarbeitZeitkraft – Newsletter Mai 2017

Kaum ist das überarbeitete AÜ-Gesetz in Kraft, da hat bereits die erste Branche eine Ausnahmeregelung vereinbart. Wie die Hannoverschen Allgemeinen Zeitung berichtet, können Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie künftig bis zu 48 Monate in einem Betrieb beschäftigt werden – statt 18 Monaten, wie es das seit 1. April in Kraft getretene Gesetz vorsieht. Und apropos AÜ-Gesetz: was es ab 1. April für den Rest von uns zu beachten gibt, haben wir Ihnen in einem übersichtlichen Q&A in dieser Ausgabe der Zeitkraft-news aufbereitet… (weiterlesen)

Aktuelle Zahlen vom Arbeitsmarkt, AÜG-Novelle vor der Tür, Fachkräfte für den Frühling gesucht? Gefunden: hier!

Maler Tapezierer, elektroinstallateure, Schweißer und Schlosser bundesweit auf Zeit verfügbarZeitkraft – Newsletter März 2017

„Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet.“ So beginnt die Presseinfo No. 4 der BfA von Ende Januar. Damit ist der positive Trend mit ca. 43,7 Millionen Erwerbstätigen (Q4 2016) und rekordverdächtig wenigen 2,53 Millionen Arbeitslosen vom November 2016 auch weiterhin intakt – trotz saisonaler Dellen.

Wie und ob sich dieser Boom weiter entwickelt darüber sind sich die einschlägigen Experten und Institute jedoch uneiniger denn je…  (weiterlesen)

Blick zurück und nach vorne: das bringt das Neue Jahr 2017

Zeitkraft – Newsletter Januar 2017Erfolgreiches Neues Jahr 2017 wünscht Zeitkraft

Das vergangene Jahr 2016 war geprägt von einer durchweg guten Auftragslage im Handwerk. Auch insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt sehr robust und klarer Sieger mit deutlichen Zuwächsen waren flexible Zeitarbeitsverhältnisse. 

Und was erwartet uns im vor uns liegenden neuen Jahr? Zum 1. April tritt mit leichter Verspätung das   (weiterlesen)

Aufwärtstrend in der Zeitarbeit weiter stark, Ausbildungsmarkt wird zum Bewerbermarkt, Zeitkraft im Interview bei building & automation.

Zeitkraft – Newsletter September 2016

Gerade startet das neue Ausbildungsjahr in deutschen Betrieben. Leider sieht das aktuelle Bild dort recht düster aus – nach aktuellen Zahlen von BA und DIHK klaffte noch nie eine größere Lücke zwischen offenen Ausbildungsplätzen und suchenden Bewerbern. Insbesondere Kleinstbetriebe finden kaum noch Azubis. 

Viel robuster dagegen zeigt sich der gesamte Arbeitsmarkt und klarer Sieger mit einem deutlichen Zuwachs sind flexible Zeitarbeitsverhältnisse. 

Apropos Flexibilität: kürzlich besuchte uns die Redaktion der Fachzeitschrift building & automation zum Branchengespräch. Thema: Flexibilisierung von Elektrofachbetrieben im Auf und Ab von Konjunktur und Auftragslage.  (weiterlesen)

Konjunkturbarometer senden unterschiedliche Signale. Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Die richtige Personaldispo für alle Konjunktur- und Auftragslagen.

Zeitkraft – Newsletter Mai 2016

unklare-signallage-5-2016-thumbAktuelle Trendbarometer sehen die konjunkturellen Aussichten für Deutschland generell positiv, wenn auch leicht verhalten. Während der ZEW-Index im April eine Steigerung zu den beiden (schwachen) Vormonaten aufwies, bleibt der aktuelle ifo-Geschäftsklimaindex mit einem Minus von einem Prozent hinter den Erwartungen zurück. Und auch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) meint, die „gute Konjunktur in Deutschland ist nur oberflächlich robust.“ 

Insgesamt gibt es vor allem externe Faktoren, wie ein drohender Brexit oder eine sich möglicherweise abkühlende Konjunktur in den USA, die Export-Deutschland zur Vorsicht mahnen.… (weiterlesen)

Jahresausblick, Schätzungen und Prognosen – das bringt 2016.

Zeitkraft – Newsletter Januar 2016

Auch wenn deutsche Unternehmer das Geschäftsklima zuletzt im Dezember 2015 etwas pessimistischer als noch im November beurteilten, ist sich die Mehrheit der 7.000 vom ifo-Institut befragten Firmenchefs einig, dass sich das erste Halbjahr 2016 positiv entwickeln wird. Zwar kann keiner wirklich exakt vorhersagen, was das neue Jahr für uns bereit hält, dennoch – oder gerade deshalb – haben wir Ihnen zum Jahres-Start einige relevante Prognosen und Eckdaten zusammengetragen. (weiterlesen)

Arbeitskraft auf Rezept, Arbeitssicherheit mit Zertifikat.

(PresseBox) (Dietzenbach, ) Alle Jahre wieder wenn die Temperaturen sinken, steigen gleichzeitig die Krankheitstage. Nach Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fielen allein 2013 rund 1,6 Millionen Erwerbsjahre aufgrund von Arbeitsunfähigkeit aus. Das entspricht einem Produktionsausfall (basierend auf Lohnkosten) von ca. 59 Milliarden Euro. Durch Verlust an Arbeitsproduktivität gingen damit der deutschen Volkswirtschaft rund 103 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung verloren. (zur Pressemeldung)